
Interview mit Susanne Seliger, Nachwuchsleiterin beim TKC Wriezen!
Sportdirektor Elmar Harbrecht beim Landesleistungsstützpunkt Volleyball männlich – TKC Wriezen!
Bereits im Februar berichteten wir davon, dass insgesamt 6 Landesleistungsstützpunkte, davon 4 für den männlichen Bereich ihre Ernennungsurkunden nach Bestätigung durch den LSB erhielten. Neu dabei ist der TKC Wriezen und wir finden, es ist an der Zeit, den erfolgreichen und rührigen Verein vorzustellen und dessen vorbildliches Engagement auch öffentlich zu würdigen.
Susanne Seliger, Nachwuchsleiterin im Verein, erzählt uns im Interview dazu Folgendes:
BVV:
Susanne, als Brandenburger mit Volleyball-Interesse hat man ja oft nur große Vereine aus Potsdam oder Cottbus im Kopf. Wer oder was ist denn der TKC Wriezen?
Susanne Seliger:
Der TKC Wriezen ist für uns mehr als nur ein Sportverein, man kann ohne Übertreibung sagen, er ist eine Bewegung, eine Familie für uns. Wriezen liegt mitten im Oderbruch, wo Gemeinschaft noch zählt und Bewegung verbindet. Hier schlagen über 250 Herzen für den TKC Wriezen e.V. – und jedes einzelne steht für Sport, Spiel & Spaß, für Weltoffenheit, Lebensfreude und ein aktives Wriezen.
BVV:
„Wie kam es denn zu dem ungewöhnlichen Namen TKC?
Susanne Seliger:
„Was 1995 mit einem Augenzwinkern und dem legendären Namen „Trinkkegelcousins“ begann, ist heute ein fester Bestandteil des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Region. Die Idee war einfach: Zusammenkommen, aktiv sein, etwas bewegen. Aus der Kegelbahn wurde ein Verein. Aus Freunden wurde ein Team. Und aus einer spontanen Idee – eine Erfolgsgeschichte.
BVV:
Was macht den Verein heute aus?
Susanne Seliger:
„Heute steht der TKC Wriezen für ein breites Sportangebot:
Es gibt Beachvolleyball & Volleyball, den beliebten Bambini-Sport und Athletik, sowie Gymnastik & Freizeitsport.
Die Beachvolleyball-Anlage in Wriezen
Vom Anfänger bis zum Leistungssportler – bei uns ist jeder willkommen, der sich bewegen will. Wir fördern Talente, unterstützen Teams und begleiten unsere Sportler bis hin zu Landesmeisterschaften und Deutschen Meisterschaften.
Jugendmannschaften oft bei Medaillenrängen dabei
BVV:
Seit Februar diesen Jahres ist der TKC Wriezen offizieller Landesleistungsstützpunkt für männlichen Volleyball in Brandenburg! Elmar Harbrecht übergab erst kürzlich die Plakette dazu. Was bedeutet das für Euch?
Susanne Seliger:
„Das ist nicht nur eine große Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit, sondern auch eine Ehre, die unsere Region und den Volleyballsport im Oderbruch stärkt.“

BVV:
BVV: „Was sind bzw. waren denn besondere Highlights für den Verein und gibt es Pläne für Eure weitere sportliche und gesellschaftliche Entwicklung?
Susanne Seliger:
"Ob beim Koyenuma-Beachmasters, einem der größten Turniere in der Region Berlin/Brandenburg, oder bei bunten Projekten wie „Bunte Bälle statt bunter Pillen“ – wir zeigen, wie Sport begeistert, verbindet und inspiriert. Selbst das Fernsehen hat uns schon entdeckt – „Entern oder Kentern“ auf RTL war nur eines unserer Highlights!
Doch das Beste: Bei uns geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um Freude an der Bewegung, um Zusammenhalt, um Menschen jeden Alters. Denn wir glauben: Sport ist für alle da – ob jung oder alt, Anfänger oder Profi.
Und na klar! Wir haben noch viel mehr vor! Insbesondere wollen wir mit dem Titel und der Förderung als Landesleistungsstützpunkt noch mehr für die Entwicklung der Jugendarbeit erreichen. Im Bambini-Sport können sich Kinder im Rahmen eines Ganztagsangebotes sportlich betätigen. Wir wollen im Volleyball in allen Altersklassen ein Angebot schaffen und so die Basis für die Förderung der besten Talente aufbauen."
Begeisterung ist ein Erfolgsschlüssel
BVV:
Liebe Susanne, vielen herzlichen Dank, nicht nur für das Interview und den liebevollen Blick auf einen „kleinen/großen“ Verein! Eure Volleyballer spielen ja im Landesgeschehen und weit darüber hinaus eine sehr gute Rolle, ob bei Landesmeisterschaften, Nordostdeutschen Meisterschaften, in der Landesauswahl und darüber hinaus. Deshalb wünschen wir Euch weiterhin viel Erfolg und auch Spaß bei der Arbeit. Und zukünftig wird ein kleines Lächeln bei der Namensnennung „Trinkkegelcousins“ dem selbstbewussten und positiven Lächeln des Erfolges weichen müssen!
Das Interview führte Bernd Stasik, Pressewart BVV
Fotos: Susanne Seliger, TKC Wriezen




veröffentlicht am Samstag, 21. Juni 2025 um 17:28; erstellt von Stasik, Bernd
letzte Änderung: 22.06.25, 15:44